Aktuelles

Schelhammer Capital
Vermögensmanagement

„In unseren Vermögensverwaltungen halten wir keine Investments aus der russischen oder ukrainischen Krisenregion. Wir sind stets in Qualitätswerte investiert!

Unsere Investments unterliegen den höchsten Qualitätskriterien. Damit sind wir auch in unruhigen Zeiten gut aufgehoben.“

Jahresrückblick 2022 und Finanzmarktausblick 2023

Das Anlagejahr 2022 war zu Beginn noch geprägt von weltweiten Corona-Lockdowns und den damit verbundenen wirtschaftlichen Unsicherheiten, die sich mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine noch verstärkt haben.

Als wichtiger Exporteur von Agrarrohstoffen, gab es kaum eine Weltregion, die nicht von diesem Krieg beeinträchtigt gewesen wäre.

Lesen Sie hier den ganzen Bericht…

3. Quartal 2022

Die Börsen starteten anfangs freundlich in das zweite Halbjahr. Sowohl Aktien als auch Anleihen erholten sich bis Mitte August von den Juni-Tiefständen. Viele Marktteilnehmer hofften darauf, dass die schwachen Konjunkturprognosen die Notenbanken bald weich werden lassen würden. Doch diese Hoffnung wurde spätestens beim Notenbanktreffen im amerikanischen Jackson Hole jäh zerstört.

Lesen Sie hier den ganzen Bericht…

Änderung der Aktienquote auf „ausgewogen“

Die Aktienquote unserer Vermögensverwaltung wurde per 02.08.2022 von zuvor „vorsichtig“ auf „ausgewogen“ neu ausgerichtet. Erfahren Sie Genaueres in folgendem Bericht:

Halbjahresbericht 2022

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

eines gleich vorweg: Ich habe versucht den vorliegenden Kommentar möglichst kurz und prägnant zu halten. Zu viele Informationen strömen tagtäglich auf uns ein, und wir sind daher genötigt unsere Lesezeit sehr selektiv zu verwenden.

Aber es ist mir dann doch nicht gelungen.

Zu viel hat sich in den letzten Monaten ereignet und auf den Finanzmärkten seine Wirkung entfaltet. Die Themen lediglich zu streifen, erschien mir nicht angemessen, und so bleibt mir nur die Bitte an Sie, doch etwas mehr Zeit aufzuwenden, um unsere Überlegungen hinsichtlich Ihres Vermögens nachvollziehen zu können.

Mit den besten Grüßen und dem Dank für Ihr Vertrauen!

Ihr

Heinz Mayer

1. Quartal 2022

Erstmals seit 42 Jahren verzeichneten alle wesentlichen Wertpapieranlagekategorien – Staatsanleihen bester Bonität, Unternehmensanleihen und Aktien – im selben Quartal Kursverluste von mehr als 5%. Damals am Ende der Stagflationsphase der 1970er Jahre herrschte in den USA eine latent hohe Inflation. Um diese unter Kontrolle zu bringen, erhöhte der von Präsident Carter 1979 ins Amt des Fed-Präsidenten berufene Paul Volcker die US-Leitzinsen auf über 20%. Der Kampf gegen die Inflation war erfolgreich, allerdings um den Preis einer tiefen Rezession, die Carter im selben Jahr die US-Präsidentschaft kostete. Ihm folgten Ronald Reagan und ein Jahrzehnt des wirtschaftlichen Aufschwungs. Eine weitere Parallelität zu damals: Ende 1979 marschierte Russland in Afghanistan ein und heizte damit den Kalten Krieg weiter an.

Lesen Sie hier den ganzen Bericht…

Rückblick

Als in der Silvesternacht 2020/2021 – pandemiebedingt im engen Kreis der Familie – auf das neue Jahr angestoßen wurde, schimmerte durch die fortgeschrittene Entwicklung von Impfstoffen viel Hoffnung hinsichtlich eines Jahres mit weniger Virussorgen auf. Womöglich könne die Pandemie sogar besiegt werden – so dachte man jedenfalls. Doch oftmals kommt es anders, als man denkt: Nur wenige Tage nach dem Jahreswechsel, als der „Bison Man“ beim Sturm auf das Kapitol in Washington den Senatsflügel betrat und sich auf den Stuhl des Vizepräsidenten Mike Pence setzte, konnte man – unabhängig von der Pandemie – bereits erahnen, dass das Jahr 2021 kein weniger kurioses werden sollte.

Im März dann die Havarie im Suezkanal: Das Containerschiff „Ever Given“ lief auf Grund und blockierte einige Tage den Meerwasserkanal für Hunderte weitere Schiffe, darunter auch Tanker. Daraufhin gerieten Lieferketten ins Stocken, und der Ölpreis stieg. Es folgten Meldungen über hohe Inflationsraten und eine Volksrepublik China im Regulierungswahn.